  |
Werdegang: Gelernter Maschinenbauer, Studium Industrie Design an der SHfBK Braunschweig bei Prof. Bodo Kampmann und Prof. Arno Votteler Diplom 1977
Tätigkeiten als angestellter und freier Designer: Messe- und Innenausbau; Wohn- und Büromöbel (Walter Knoll, Herrenberg; Lübke, Rheda-Wiedenbrück); Komplettbäder für Schiffe und Hochbau, Konzepte für CAD-Anwendung; CI-Konzeption für Sanitärausstellungen (Cordes + Gräefe, Bremen); Neueinrichtung des Braunschweigischen Landesmuseums, Ausstellungsplanung, Entwicklung von Spezialvitrinen; Entwicklung und Vermarktung von Produkten mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung, Architektur, Industrie, Handwerk und Handel; Bestecke (Robbe & Berking, Flensburg); Möbel-, Bau- und Zierbeschläge, Abendmahlsgerät, Polstermöbel, Büromöbel, Haushaltsgeräte
Fortbildung: Werkbundseminar "Fish and Chips"; Weißenhofseminare „Licht im Raum", „Möbeldesign", „Neue Technologien im Möbelbau" (Staatliche Akademie der bildenden Künste, Stuttgart); Thonet Symposion „200 Jahre Michael Thonet", Landesmuseum Koblenz Lehrgänge „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre", „Betriebswirtschaftslehre für Fortgeschrittene" (Rackow Schule, Hamburg)
Auszeichnungen: Design Plus, Messe Frankfurt; Roter Punkt und reddot, Design Zentrum NRW; iF Industrie Forum Design, Hannover; Designpreis Schleswig-Holstein
Beteiligung an Ausstellungen: Ständige Sammlung des Klingenmuseums Solingen; Design aus Bremen, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Focke-Museum; Bremen in Form, Securitas Galerie; Liturgie Gefäße, Kirche und Design, Deutsches Liturgisches Institut, Trier; Keramik: Kunst und Wissenschaft, Universität Bremen
Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster
|