Arbeitsbeispiele/Referenzen
Schülerarbeitsplatz
Vordiplomarbeit
Gruppenarbeit
Braunschweig
Dieser Entwurf sollte den zuständigen Schulämtern als Anregung dienen, bei der Auswahl von Schulmöbeln besonders auf arbeitsphysiologische, sowie pädagogisch-didaktische Anforderungen Wert zu legen. Auf der Basis des DIN Entwurfs Nr. 68 970 entstand ein Arbeitsplatz, der durch die Möglichkeit der Höhenverstellung von allen Altersstufen benutzt werden kann. Die Neigung der Arbeitsfläche ist von 0 auf 16 Grad verstellbar. Diese, für die richtige Sitzhaltung wichtige Einstellung, kann der Schüler vom Sitz aus bequem vornehmen. Durch die offene Gestalt der Gestellkonstruktion wird dem Schüler die nötige Bewegungsfreiheit geboten.
Die Anpassung an die einzelnen Körpergrößen erfolgt beim Stuhl über eine Mechanik, die dafür sorgt, dass bei Sitzhöhenverstellung gleichzeitig auch die Sitzflächentiefe und die Rückenlehnenhöhe verstellt werden. Tisch und Stuhl sind demontierbar und dadurch sehr gut zu transportieren.
Ausführung:
Konstruktionszeichnung M 1 : 1
Prototyp M 1 : 1
Maschinenwerkbank für Heimwerker und Modellbauer

|
|
Diplomarbeit Braunschweig
Mit der zunehmenden Spezialisierung am Arbeitsplatz wächst das Bedürfnis nach individueller Freizeitgestaltung. Somit wächst auch das Interesse, sich aktiv an der Gestaltung seines persönlichen Umfelds zu beteiligen. Durch den 4-fach verstellbaren Maschinenteil der Werkbank kann damit gebohrt, gefräst, gedrechselt, gesägt und geschliffen werden. Das in einer Führungsfuge gelagerte verstellbare Spannsystem ermöglicht ein problemloses Spannen von Werkstücken unterschiedlicher Dimensionierung. Sämtliche Verstellvorgänge können mit nur einem Schlüssel ausgeführt werden. Die Gestellkonstruktion (drei geschlossene Vierkantrohrrahmen) ist demontierbar und somit gut zu transportieren.
|
|
|
|
 |
|
Ausführung: Konstruktionszeichnung, M 1 : 1 Modell, M 1 : 5
|
Büromöbelprogramm TAURO
Lübke Büromöbelwerke, Rheda-Wiedenbrück
Bei dieser Aufgabe stand im Mittelpunkt, ein komplettes Büromöbelprogramm für den Chefbereich zu entwickeln, bei dem die große Kompetenz in der Holzverarbeitung der Firma Lübke besonders zum Ausdruck kommt, obwohl dem Holzbau in diesem Marktsegment zur Entwurfszeit eine gewisse Antiquiertheit anhaftete.
Material und Verarbeitung
|
|
 |
|
Konferenzsessel
Gestell: Eiche massiv Polster: Polyäter mit Dacron-Watte auf Gummigurt-Verspannung mit senkrechten Steppnähten |
|
 |
|
Schreibtischsessel
Ausführung wie oben jedoch mit Stahlrohrsäule, 5-armigem Kreuzfuß, Doppelrollen intervallgebremst, stufenlose Höhenverstellung, Wippmechanik |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Schreibtisch
T-Fuß-Gestell mit Doppelsäulen aus Stahlrohr, Kabelschacht mit abnehmbarer Verblendung zwischen den Säulen. Fußarme mit höhenverstellbaren Gleitern, Platte furniert oder Leder bezogen mit umlaufender Lederader |
|
 |
|
Das Programm besteht aus ca. 50 Einzelteilen und wurde über zehn Jahre produziert und vertrieben |
|
Fotos: Lübke Werksfotos |
Polstersessel ERGO
 |
|
Walter Knoll, Herrenberg Entwicklung für Damir Perisic
Diese Entwicklung entstand nach einer Skizze des Architekten Damir Perisic, der den Sessel in ein größeres Hotelprojekt integrieren wollte. Da das Modell sehr viel Zuspruch erhielt, wurde zusätzlich eine Essplatzvariante entwickelt, ca. 15 Jahre produziert und sehr erfolgreich vertrieben. |
|
|
|
 |
|
Material und Verarbeitung
Sitzrahmen: Buche massiv, mit eingebauter Stahlwellen-Federung und Schaumstoffabdeckung. Korpus: mit Holzformteilen verschalt und mit Schaumstoff abgedeckt. Polsteraufbau: Sitz-, Rücken- und Armlehnen mit hochwertigem Kaltschaum, in verschiedenen Abstufungen gepolstert.
|
|
|
|
Fotos: Walter Knoll Werksfotos |
|
|
Sessel und Tischprogramm m2
Sanierung einer Altbauwohnung
Fotos: Sven Thormann, Hamburg |
Braunschweigisches Landesmuseum
Synagoge Hornburg
Planung, Rekonstruktion,
Einbau in einen ehemaligen Ballsaal zusammen mit Johannes Schröder für Braunschweigisches Landesmuseum
Foto: Jutta Brüdern, Braunschweig |
Spiegelvitrine
Spiegelvitrine für Textil-, Papier-, Leder-Flachexponate zur vor- und rückseitigen Objektbetrachtung
Entwurf und Entwicklung für Braunschweigisches Landesmuseum
Stellwandsystem
Stellwandsystem mit unsichtbarer Bodenverankerung
Entwurf und Entwicklung für Braunschweigisches Landesmuseum
|
|
|
 |
|
 |
Besteck TOPOS 35-teilig, Material: Edelstahl 18/8; Robbe & Berking, Flensburg, 1991 Foto: Ulli Reinecke, Hannover |
|
Abendmahlsgerät, 5-teilig, Material: Silber 925 ff Silberwerkstätten Richard Schulze, Bremen, 1994 Foto: Jürgen Nogai, Bremen |
|
|
|
 |
|
 |
Besteck PAX 26-teilig, Material: Edelstahl 18/8; Robbe & Berking, Flensburg, 2002 Foto: Rene Supper, Hamburg |
|
PAX mit Holzmodellen Foto: Jürgen Nogai, Bremen
|
Die Bestecke TOPOS und PAX habe ich nach eigenen Vorstellungen frei und ohne Auftrag entworfen, in Holz modelliert und Robbe & Berking angeboten. Dort werden sie bis heute nach den von mir erstellten Werkzeichnungen seit 1991 (TOPOS) und 2002 (PAX) produziert und vertrieben.
|
Tee- und Dessertservice
bestehend aus Teekanne, großer Dessertschale mit Deckel, Milch- und Zuckerschale mit Deckel, doppelwandigen Tee- und Dessertschalen und speziellen Tabletts aus Holz oder diversen weiteren Materialien.